
- +++ 10.01.2023: Sportlerball am 11.02.2023 im Gasthaus Irber +++
- +++ 10.01.2023: Sportlerball am 11.02.2023 im Gasthaus Irber +++
- +++ 10.01.2023: Sportlerball am 11.02.2023 im Gasthaus Irber +++
- +++ 10.01.2023: Sportlerball am 11.02.2023 im Gasthaus Irber +++
- +++ 10.01.2023: Sportlerball am 11.02.2023 im Gasthaus Irber +++
- +++ 10.01.2023: Sportlerball am 11.02.2023 im Gasthaus Irber +++
- +++ 10.01.2023: Sportlerball am 11.02.2023 im Gasthaus Irber +++
- +++ 10.01.2023: Sportlerball am 11.02.2023 im Gasthaus Irber +++
- +++ 10.01.2023: Sportlerball am 11.02.2023 im Gasthaus Irber +++
- +++ 10.01.2023: Sportlerball am 11.02.2023 im Gasthaus Irber +++
Jahreshauptversammlung für die Jahre 2021 und 2022

14 Nov
Jahreshauptversammlung für die Jahre 2021 und 2022
der PNP-Bericht von Wolfgang Hascher
Kleinere Personalwechsel gab es unlängst anlässlich der Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung des TSV Ulbering. Bewährt hat sich in diesem Zusammenhang seit den letzten Wahlen vor zwei Jahren vor allem die damals etablierte neue Vereinsstruktur mit einem aus drei gleichberechtigten Mitgliedern bestehenden Vorstandsteam, denn so werden Personaländerungen in der Führungsspitze leichter abgefedert. Überhaupt hat sich eine auf mehr Schultern gelegte Team-Arbeit als optimal erwiesen.
Vorsitzender Stefan Allramseder berichtete über die Aktivitäten seit dem Jahr 2020, die wegen der Corona-Einschränkungen sehr reduziert gewesen seien. Dennoch konnten verschiedene Baumaßnahmen durchgeführt, eine Kinder-Mountainbike-Gruppe gegründet, der Schwimmbad-Kiosk gepachtet und ein Spielplatz gebaut werden. Aufgrund der fehlenden Einnahmen war allerdings, da keine Veranstaltungen durchgeführt werden konnten, die finanzielle Situation etwas schwieriger. „Im diesjährigen Sommer konnten wir glücklicherweise wieder ein Sportplatzfest durchführen“, so Stefan Allramseder, „andererseits müssen wir aus Personalgründen jetzt die Kiosk-Pacht wieder aufgeben. Mein Dank gilt allen Mitgliedern im Verein, die uns stets zuverlässig unterstützen.“
Der Kassenbericht von Sepp Moosmüller ergab trotz einer reduzierten Einnahmeseite eine zufriedenstellende Bilanz. Tom Winkler berichtete über die Abteilung „Fußball“ und bilanzierte seit August 2020 teils durchwachsene aber dennoch recht gute Ergebnisse, derzeit belege die 1. Mannschaft in der Rückrunde den 6. Platz, aktuell sei die Reserve auf Platz 1.
Für die Jugendarbeit erstattete Fredi Sumbauer Bericht, auch er bedauerte die Corona-Beschränkungen und konnte für seine Teams sehr gute bis zufriedenstellende Leistungen bzw. Saison-Abschlüsse bilanzieren. Er berichtete auch von dem erst unlängst durchgeführten Funino-Spielformat, das er als recht gut für die Kinder geeignet ansah. Sumbauer appellierte auch an die Mitglieder, sich als Betreuer oder Trainer zu engagieren.
Stefan Allramseder ergänzte, dass man im Jugendbereich sehr großen Wert auf jeweils eigenen Nachwuchs lege und deshalb sehr aktiv in der Gewinnung und Ausbildung eigener Trainer, Betreuer und Spieler sei.
Einen großen Dank für seine über 20-jährige Vorstandsarbeit erhielt anschließend der frühere Vorsitzende Gerhard Moser mit der Überreichung des Ehrenzeichens in Gold des Bayerischen Fußballverbandes, auch wurde er vom Vereins-Führungsteam zum Ehrenvorsitzenden des TSV Ulbering ernannt. Sichtlich gerührt äußerte sich der Geehrte: „Der TSV Ulbering ist mein Leben, nach wie vor, und ich freue mich, dass der Verein in sehr guten Händen ist.“ Dankespräsente erhielten auch Manfred Schildmann für seine langjährige Trainer-Arbeit im Jugendbereich, Robert Burghart, der seine Arbeit im Vorstands-Team beendete und auch Fredi Sumbauer für seine langjährige Arbeit im Jugendbereich, die er jetzt in andere Hände legen wolle.
In ihrem Grußwort lobte dann Bürgermeisterin Christine Moser die Arbeit des Vereins im Allgemeinen, die breit aufgestellte und optimale Personaldecke sowie das Engagement der Vorstandschaft im Speziellen. Sie dankte für die Arbeit im Kiosk und an den Sportanlagen. Auch würdigte sie das großartige Engagement im Jugendbereich. Nach der Entlastung der Vorstandschaft leitete die Bürgermeisterin die Neuwahlen.
Johannes Buchner und Stefan Allramseder wurden einstimmig in das Vorsitzenden-Team wiedergewählt, Christina Strasser kommt nun für Robert Burghart hinzu. Kassier bleibt weiterhin Sepp Moosmüller, der nun unterstützt wird von Anja Feldmeier. Anstelle von Christina Strasser als ehemalige Schriftführerin arbeitet nun Thomas Kirschenheuter. Abteilungsleiter Fußball sind nun im Team Thomas Winkler, Markus Moser und Andreas Surner, die Jugendarbeit wird nun geleitet von Thomas Feldmaier und Mathias Schlögl, Beisitzer sind nun Robert Burghart, Andreas Obermaier, Tobias Irzinger, Martin Gschwandtner und Alexander Irzinger. Platzkassiere bleiben Thomas Feuerer und Helmut Pichlmeier. Als Kassenprüfer wurden erneut nominiert Andreas Loher und Stefan Weiß.
Anfragen der Mitglieder betrafen schließlich die Anpfiffzeiten-Abfolge der 1. und 2. Mannschaft an den jeweiligen Spieltagen sowie die Zukunftsperspektiven des Vereins in Form eventueller Fusionen. Hierzu bemerkte das neue Vorstandschafts- Team, dass derzeit keine konkreten Gespräche mit Nachbarvereinen geführt würden, dass man aber aufmerksam weiter sondieren wolle. Angesprochen wurde auch das dringende Problem des Schiedsrichter-Mangels in seinen vielfältigen Problem-Facetten. Auch wurde die Frage bezüglich einer Tribüne gestellt und die Renovierung bzw. der Ausbau des Sportheims erwähnt. Bürgermeisterin Christine Moser sicherte in diesem Zusammenhang zu, dass der Gemeinderat auch weiterhin ein offenes Ohr für Vereins-Anliegen habe. Abschließend warb Stefan Allramseder darum, sich weiterhin in zuverlässiger Gemeinschaft so wie bisher auch für den Verein zu engagieren und insbesondere die Jugendarbeit unermüdlich weiter zu fördern.